Unsere Geschichte
Von einer Idee zur führenden Plattform für historisches Schreiben – eine Reise durch sechs Jahre kreativer Entwicklung
Der Anfang einer Vision
Was als kleine Schreibwerkstatt in Cuxhaven begann, entwickelte sich schnell zu etwas Größerem. Ingrid Kämmerer, selbst begeisterte Autorin historischer Romane, bemerkte eine Lücke im Bildungsangebot. Während es unzählige Kurse für modernes Schreiben gab, fehlte eine spezialisierte Plattform für historische Fiktion. Die ersten Workshops fanden noch im Gemeindezentrum statt – mit gerade einmal acht Teilnehmern, aber mit einer Energie, die alle Anwesenden spüren konnten.
Digitale Transformation
Der Sprung ins digitale Zeitalter war mutiger als geplant, aber notwendiger denn je. Was zunächst als Notlösung gedacht war, entpuppte sich als Glücksfall. Plötzlich konnten wir Teilnehmer aus ganz Deutschland erreichen – eine Hamburgerin schrieb über mittelalterliche Händler, ein Münchner entwickelte Geschichten aus der Nachkriegszeit. Die Online-Workshops brachten eine Vielfalt an Perspektiven mit sich, die unsere Arbeit ungemein bereicherte. Clemens Harbeck stieß als Literaturwissenschaftler zu unserem Team und brachte die akademische Tiefe mit, die unseren Kursen den besonderen Schliff verlieh.
Wachstum mit Herzblut
Über 500 Geschichten sind mittlerweile durch unsere Programme entstanden. Manche davon wurden sogar veröffentlicht – ein Stolz, den wir mit unseren Teilnehmern teilen. Was uns besonders freut: Die Community, die sich gebildet hat. Ehemalige Kursteilnehmer helfen Neulingen, Schreibgruppen entstehen, Freundschaften werden geknüpft. moriventhqua ist mehr geworden als nur eine Lernplattform – es ist ein Ort der kreativen Begegnung.
Die Menschen hinter moriventhqua
Zwei unterschiedliche Persönlichkeiten, eine gemeinsame Leidenschaft: historisches Schreiben als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen.

Ingrid Kämmerer
Gründerin & Kreative Leiterin
Nach zwanzig Jahren als Gymnasiallehrerin für Geschichte wagte sie 2019 den Sprung in die Selbstständigkeit. Ihre eigenen historischen Romane wurden in kleinen Verlagen veröffentlicht – genug Erfolg, um zu wissen, worauf es ankommt.

Clemens Harbeck
Literaturwissenschaftler
Promovierte über Geschichtsdarstellung in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Bringt das akademische Fundament in unsere praktische Arbeit ein und sorgt dafür, dass unsere Kurse auch wissenschaftlich fundiert bleiben.
Wohin die Reise geht
2025 wird unser Jahr der Spezialisierung. Ab Herbst bieten wir vertiefte Programme zu einzelnen Epochen an – vom Mittelalter bis zur jüngeren Zeitgeschichte. Jeder Kurs wird von Experten der jeweiligen Epoche begleitet. Unser Traum? Ein Jahresprogramm, das ambitionierte Schreibende durch alle wichtigen Perioden der Geschichte führt.
Mehr über unsere Programme